Lili Rose

KindertagesPflege

Ja, das ist klar und gut formuliert. Falls du es noch etwas flüssiger und strukturierter gestalten möchtest, könntest du es so schreiben:


Betreuungszeiten, Gruppengröße & Alter


Meine Betreuungszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:00 Uhr (Feiertage ausgenommen). Mein Jahresurlaub beträgt 27 Tage, und ich gebe meinen Urlaubsplan bis spätestens Ende Dezember des Vorjahres schriftlich bekannt.


Ich habe eine Pflegeerlaubnis für bis zu fünf gleichzeitig anwesende Kinder und betreue Kinder im Alter von 12 Monaten bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres.


Unsere Räumlichkeiten


Unsere Kindertagespflege bietet den Kindern viel Platz zum Spielen, Toben und Ausruhen. In zwei liebevoll gestalteten Räumen auf insgesamt 62 Quadratmetern können sie die Welt entdecken und sich rundum wohlfühlen. Die Räume sind modern und kindgerecht eingerichtet, sodass sie Geborgenheit und Anregung zugleich bieten.


Ein geschützter und kindgerechter Raum

Unsere Kindertagespflege befindet sich in einem separaten Bereich unseres Hauses, der speziell auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten ist. Sicherheit hat oberste Priorität – daher sind alle Möbel und Spielbereiche so gestaltet, dass sich die Kinder frei und unbeschwert bewegen können.


Besondere Bereiche für kleine Entdecker

Bad: Der Waschbereich ist mit einer separaten Kindertoilette und einem Wickeltisch ausgestattet, sodass die tägliche Pflege entspannt und altersgerecht abläuft.

Schlafbereich: Für den Mittagsschlaf oder eine kleine Ruhepause hat jedes Kind seine eigene gemütliche Matratze, auf der es sich ausruhen kann.

Küche: Hier bereiten wir unsere Mahlzeiten frisch zu – oft gemeinsam mit den Kindern. Am großen Tisch genießen wir das Essen in familiärer Atmosphäre.


In unseren Räumen fühlen wir uns jeden Tag wohl – ein Ort, an dem Kinder sicher wachsen, spielen und lernen können.



Die Kindertagespflege ist gut vernetzt

Tagesmütter und Tagesväter arbeiten meist allein oder zu zweit, sind jedoch gut miteinander vernetzt und stehen in regelmäßigem Austausch. Wir treffen uns zu Weiterbildungen und halten stetigen Kontakt, um Fragen zu klären oder uns gegenseitig zu unterstützen. Auch Vertretungen im Krankheitsfall lassen sich so besser organisieren.


Gelegentlich verabreden wir uns zu gemeinsamen Ausflügen, wodurch die Gruppe zeitweise größer wird. Dies eröffnet den Kindern die Möglichkeit, neue Bekanntschaften zu machen und ihr bereits erworbenes Wissen in einem neuen Kontext anzuwenden und zu erweitern.